1. Vorsitzende
Christa Hinrichs
2. Vorsitzende
z.Zt. nicht besetzt
3. Vorsitzende
Monika Haalck
Kassiererin
Ute Diener
Protokollführerin
Birgit Claussen
Schriftführerin
Petra Kuthning
Beisitzerinnen
1. Karin Albrecht
2. Hanna-Marie Köhn
3. Ute Clausen
4. Antje Claussen
Ilona Hargens
Hennstedt
Ute Diener
Ute Clausen
Delve und Hollingstedt
Antje Claussen
Glüsing
Heidemarie Schmarje
Barkenholm und Linden
Wiebke Jacobs
Süderheistedt
Anke Abel
Norderheistedt, Hägen
Käte Boysen
Wiemerstedt
Renate Göttsche
Fedderingen
Anke Fredrich
Kleve
Anke Rüsch
Schlichting
Birgit Claussen
Wir erinnern an unser verdientes Mitglied, Vorsitzende und Ehrenvorsitzende
Telse Köster
Ihre vielfältigen Kenntnisse und Fähigkeiten führten 1982 zur Wahl als Vorsitzende.
Telse hat 20 Jahre unseren Verein mit großem Geschick und besonderer Tatkraft geführt und mit Freude weiterentwickelt. Durch ihre Aufgeschlossenheit, würdevolle Haltung und Motivation gewann Telse viele neue Mitglieder. Die Mitgliederzahl entwickelte sich auf über 400 interessierte Landfrauen. Die drohende Teilung des Vereins konnte Telse erfolgreich abwehren.
Ziele von Telses Landfrauenarbeit waren die Information und Weiterbildung der Mitglieder im beruflichen, sozialen, politischen und kulturellen Bereich.
Die Vortragsveranstaltungen umfassten zunächst haus- und landwirtschaftliche Themen. Später weitete es sich aus über gesundheitliche auf gesellschaftspolitische Referate. Z.B. stellten die Bürgermeister aus dem Vereinsgebiet die Entwicklung und Aufgaben in ihren Orten vor.
Exkursionen zu den Gemeinden gehörten ebenso wie internationale Reisen dazu. Die Erkundung europäischer Hauptstädte erfolgte mit lehrreichem und abwechslungsreichem Programm. Jahre später wurde noch über den Varietébesuch in Paris geschmunzelt. Weitere Fahrten hatten einen historischen oder sozialen Bezug wie die Großmutter-Mutter-Kind Touren.
Die praktische Fortbildung und das Anwenden der hauswirtschaftlichen Fähigkeiten war ein weiteres Anliegen von Telse: Erntedankfeste mit Buffets und umfangreicher Rezeptsammlung organisierte sie. Themen waren „Fisch – Ernte aus dem Meer“ oder Rund um Apfel, Kartoffel, Ei, Kürbis … Die Ortsvertrauensfrauen und unsere Mitglieder waren aktiv mit eingebunden beim Tischschmuck, bei der Rezeptauswahl und Zubereitung.
Mitglieder aus dem Verein brachten ihre Kenntnisse zu verschiedenen Handarbeitstechniken mit ein. Daraus entstand z.B. die Patchwork Gruppe, die mit ihren schönen Quilts als Tombola Gewinn die Mitglieder erfreuten.
Eines von Telses Lieblingsthemen war der Garten. Fachvorträge und Besichtigungen waren fester Bestandteil des Programms. Telse besuchte auf Landesebene Seminare, sie wurde Gartenführerin, Kräuterexpertin und Gästeführerin. In der dithmarscher Festtagstracht und mit umfangreichen Wissen führte sie zahlreiche Besuchergruppen durch das größte Kohlanbaugebiet Europas.
Neben dem Bewahren alter Traditionen wurden neue angelegt: Grünkohlessen mit Ehemännern und besonderen Referenten wie Reimer Bull oder Gerd Spiekermann waren zum Jahresbeginn Höhepunkte der Geselligkeit.
Durch Telses Organisationstalent wurden die Durchführung von Jubiläen, die Weihnachtsmärkte in Hennstedt und Festumzüge zu unvergesslichen Erlebnissen. Die Erlöse der Weihnachtstombolas, oft im vierstelligen Bereich, wurden sozialen Einrichtungen gespendet.
Telse gründete aus dem Landfrauenverein die Dithmarscher Trachtengruppe Linden und leitete sie mit großem Engagement. Die plattdeutsche Sprache zu erhalten und an Kinder weiterzugeben, war ihr ein weiteres Anliegen. Aufgrund der Plattdeutsch AG an der Grundschule Linden erhielt die Lütt Lin School als erste Schule in Schleswig-Holstein in 2006 das Plattdeutschsiegel.
Als Auszeichnung für jahrzehntelangen Einsatz im kulturellen Bereich verliehen die Minister Klug und Garg im Dezember 2009 auf Schloss Salzau Telse Köster die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein.
Auch über die Amtsgrenze hinweg engagierte sich Telse. So wirkte sie als Beisitzerin im Kreislandfrauenverband Dithmarschen und auch vier Jahre im Präsidium des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein mit.
In ihrem Beitrag zur Dithmarscher Landfrauenchronik schrieb Telse „Unsere Mitglieder erhalten neue Informationen, lernen interessante Referenten kennen, nehmen an Fahrten teil, sitzen in harmonischer Landfrauenrunde zusammen und können es sich gut gehen lassen.“
Telses humorvolle Art, ihre Sketche und Gedichte förderten die Geselligkeit bei unseren Zusammenkünften. Telse war immer eine interessierte Zuhörerin, kompetente Hausfrau und perfekte Gastgeberin.
Dankbar verneigen sich die Mitglieder des Landfrauenvereins Hennstedt und Umgebung e. V. vor ihrer Ehrenvorsitzenden und erinnern sich gerne an eine gute Freundin. Die dankbare Erinnerung gilt auch der Familie Willi Köster.
Ilona Hargens und Inge Soltau