Berichte

Umfassende Informationen durchs Bauernblatt

Bauernblattleser wussten es schon immer, dass Journal bietet ein umfangreiches Programm für Jedermann/-frau. Auch Bäuerin Rosalinde Linde (Inge Köller) ist begeisterte Bauernblattleserin. Als Gast im Kurhotel Dieksiel hat sie des Öfteren die Gelegenheit ihr Wissen kund zu tun. Weitere Kurgäste sind die elegante Beamtenwitwe Isolde von Harder (Frauke Stellbrink), die forsche Petra Sonnenschein (Carmen Fitschen) von der AOK, Pastor Engel (Klaussen Thomsen), er wohnt noch immer bei seiner Mutter und Herbert Michels (Hanno Hotsch) Beamter und auf Suche nach der „Richtigen“.

 

Alle Hände voll zu tun, mit den „Neuen“, haben die Leiterin der Klinik Dr. Appel (Elke Maaß), Schwester Wiebke (Britta Thom) und Hausmeister Fiete (Holm Urbahns). Es kommt wie es kommen muss, nach vielen Verstrickungen gibt es für alle ein Happy End.

 

Die plattdeutsche Komödie in drei Akten von Christiane Cavazzini, plattdeutsche Fassung von Wolfgang Binder, wurde aufgeführt von der Delver Speeldeel. Hinter der Bühne sorgte Kerstin Rönn für einen reibungslosen Auftritt. Die Regie führte Elke Maaß.

Foto zum Vergrößern bitte anklicken!

plattdeutscher Theaternachmittag LandFrauen Hennstedt
Foto: v. l. Klaussen Thomser, Inge Köller, Kerstin Rönn, Carmen Fitschen, Holm Urbahns, Britta Thom, Hanno Hotsch, Frauke Stellbrink, Elke Maaß
plattdeutscher Theaternachmittag LandFrauen Hennstedt

Einen vergnüglichen und genüsslichen Nachmittag verbrachten die Hennstedter Landfrauen und Gäste in Hansens Gasthof in Delve. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde mit sehr vielen leckeren Torten, Kuchen und Broten freuten sich schon alle auf das bevorstehende Theaterstück „Kurhotel Dieksiel“. Es gab für die Schauspieler viel Applaus und vor lauter Lachen floss so manche Träne.

Gesund trotz Frau – das weibliche Gesundheitsrisiko

„Warum werden Frauen medizinisch schlechter versorgt als Männer?“ Das fragte Frau Birte Leikum, Oberärztin der geriatrischen Abteilung der Asklepios Klinik Wandsbek, die anwesenden Landfrauen. Die Damen hatten sich das bislang nicht gefragt und konnten der Referentin darauf keine Antwort geben.

Gesund trotz Frau – das weibliche Gesundheitsrisiko LandFrauen Hennstedt
Foto: v.l. Nicole von Eitzen, Birte Leikum, Waltraud Deh

Jedes Geschlecht weist gesundheitliche Besonderheiten auf. So gibt es spezifische Erkrankungen, die nur Frauen oder Männer betreffen oder geschlechtsspezifisch gehäuft auftreten. Unterschiede gibt es auch in der Wirksamkeit von Medikamenten. Körper und Organe von Frauen und Männern funktionieren teilweise verschieden. In ihrem Hormonhaushalt, dem Fettanteil im Körpergewebe und ihrem Gewicht unterscheiden sich Frauen wesentlich von Männern. Deshalb, und weil der weibliche Stoffwechsel während des Zyklus und im Alter unterschiedlich reagiert, wirken Arzneimittel bei Frauen anders als bei Männern. Diese Geschlechtsunterschiede hat die Arzneimittelforschung bislang wenig beachtet. So werden Medikamente noch immer überwiegend an jungen Männern getestet und die Ergebnisse eins zu eins auf Frauen übertragen.

 

Frauen und Männer unterscheiden sich deutlich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit. Neben unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeiten nehmen Frauen und Männer Symptome unterschiedlich wahr und kommunizieren diese dementsprechend verschieden. So müssen Frauen doppelt so oft zum Arzt gehen, damit ihre Symptome ernst genommen werden. Ihre Beschwerden werden eher als psychosomatisch interpretiert. Frauen bekommen häufiger und mehr Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerztabletten oder Antidepressiva verordnet. Ärztinnen und Ärzte diagnostizieren bei Frauen schneller psychische Störungen wie z.B. Depressionen.

 

Weitere Unterschiede gibt es im gesundheitsrelevanten Verhalten und bei der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten. Ursachen hierfür werden unter anderem in den unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen gesehen.

 

Frauengesundheit lag lange nicht im Fokus der Medizin. „Wussten Sie“, fragte die Referentin in die Runde, „das Herzinfarkt bei Frauen eine der häufigsten Todesursachen ist, weil Symptome (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot) von Ärzten nicht richtig diagnostiziert werden?“ Dr. Leikum resümiert: „Nehmen Sie sich ernst, sonst tut es niemand!“ Am Ende des Vortrages bat sie alle Landfrauen die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und sich impfen zu lassen.

 

Im Anschluss gab es eine Verlosung von saisonalem Gemüse.

Tortenträume und mehr …

Tortenträume und mehr … LandFrauen Hennstedt
Biggi Hadenfeldt während des Vortrags

Einen süßen Nachmittag, mit leckeren Torten und einen interessanten Vortrag über die Herstellung der Selbigen, erlebten die Hennstedter LandFrauen. Zu Gast war Biggi Hadenfeldt von der Konditorei Hadenfeldt aus Hennstedt. Die gelernte Konditormeisterin berichtete von ihrer Ausbildung auf Amrum und ihre Zeit als gelernte Fachkraft. Nach einer längeren Auszeit wurde Biggi gefragt, ob sie für eine Feier Eistorten zubereiten könnte. Damit startete die Referentin in die Selbstständigkeit. Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete sie die Konditorei Hadenfeldt.

 

Nachdem das Tagesgeschäft mit Kuchen und Torten nicht sehr nachgefragt war, verlegte Biggi Hadenfeldt ihr Geschäftsfeld auf Hochzeits- und Mottotorten. Diese sind stark nachgefragt, denn die Konditorin erfüllt ihren Kunden jeden noch so ausgefallenen Wunsch. Unterstützt wird Biggi von ihrer Auszubildenden. Diese muss allerdings häufig zum Blockunterricht nach Lübeck und fehlt dann in der Konditorei.

 

Ein besonderes Highlight für unsere Referentin war das Treffen mit Bettina Schliephake-Burchardt (Betty) bei einem Wettbewerb. Betty ist vielen aus der SAT1-Sendung „Das große Promibacken“ bekannt.

 

Nach dem Vortrag wurden die leckeren Kuchen und Torten aus der Konditorei Hadenfeldt bei einer Tasse Kaffee und anregenden Gesprächen verzehrt.

Hamburg ist immer eine Reise wert!

Hamburg ist immer eine Reise wert! LandFrauenVerein Hennstedt

Das dachten sich auch die Hennstedter Landfrauen und unternahmen eine Fahrt in die Stadt an der Elbe. Während einer Stadtrundfahrt konnten die Damen und Herren viele Sehenswürdigkeiten der Metropole bestaunen. Vorbei ging es am Michel, über die Köhlbrandbrücke, in die Speicherstadt mit Blick auf die Elbphilharmonie bis zur Außen- und Binnenalster. Wissenswertes erläuterte der Reiseleiter an Bord des Busses.

 

Nach einem Besuch im Miniaturwunderland ging es weiter zum Planetarium. Von der Außenplattform des Planetariums hatten die Landfrauen einen super Blick über Hamburg. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde verabschiedeten sich die Dithmarscher aus Hamburg und fuhren in ihre Heimatdörfer zurück.

 

LandFrauen beim Hennstedter Kindervogelschießen

LandFrauen beim Hennstedter Kindervogelschießen
Foto: v.l. Waltraud und Nicole

 

 

Unsere Vorsitzende Waltraud Deh und ihre Vertreterin Nicole von Eizen hatten viel Spaß beim Kindervogelschießen in Hennstedt. Bei ihnen durften klein und groß „Dosenwerfen“. Als Belohnung bekam jedes Kind ein Naschi.

 

Tagesfahrt in den Naturpark Hüttener Berge

Nach einer geführten Rundfahrt durch den Naturpark Hüttener Berge aßen die LandFrauen leckeren Spargel. Danach besichtigen sie den Kartoffelhof Bannick mit Hofladen und Cafè. Ein letzter Halt, auf dem Nachhauseweg, war ein Stopp bei Familie Gosch in Holzbunge. In beiden Hofläden gab es eine Menge zu bestaunen und zu kaufen.

Kartoffelhof Bannick LandFrauen Hennstedt
Kartoffelhof Bannick
Kaffeetrinken im Hofcafé LandFrauen Hennstedt
Kaffeetrinken im Hofcafé

Schleswig-Holsteinischer LandFrauentag 2023 - Live und in Farbe

LandFrauenTag 2023 LandFrauenverein Hennstedt

Zu Gast bei den LandFrauen war die 75jährige Greta Silver. Die gebürtige Niedersächsin erklärte, den LandFrauen und der Welt, wie „cool“ das Alter ist. Sie selbst hat sich als 17jährige vorgenommen 120 Jahre alt zu werden. „Somit befindet sie sich in der Blütezeit ihres Lebens“, erklärt Greta Silver. Die Zeitspanne zwischen 30 und 60 Jahren ist genau so lang, wie von 60 bis 90. Man kann auch im Alter noch was „rocken“. Greta Silver plauderte über das Leben und die wertvollen Erfahrungen die sie und jeder von uns in den Jahren gesammelt hat. Mit diesem Schatz entscheidet man Dinge, und bewertet Gegebenheiten anders, als in jungen Jahren. Sie selbst heiratete gleich nach dem Abitur, bekam drei Kinder und startete mit 48 Jahren ins Berufsleben, ohne je einen Beruf erlernt zu haben. Sie machte viele erfolgreiche Dinge, u.a. arbeitete sie als Model (ab 60), wurde mit 66 Jahren Youtuberin und ist jetzt Bestsellerautorin. Mit Standing Ovations und einem Apfelbaum verabschiedeten die LandFrauen diese beeindruckende Frau.

Umrahmt wurde der schöne Nachmittag von der Horst&Hoof-Band die mit ihrer Musik die Holstenhallen zum Beben brachten. Durchs Programm führte Jan-Malte Andresen. Mit seiner lockeren Art und frechen Sprüchen begleitete er bereits zum zehnten Mal den LFT in Neumünster.

LandFrauenTag 2023 LandFrauenverein Hennstedt

Die neue Präsidentin der schleswig-holsteinischen LandFrauen, Claudia Jürgensen, stellte sich den Mitgliedern und Ehrengästen vor. Sie erzählte von ihren ersten Erfahrungen und Erlebnissen als Präsidentin und wagt eine Vorschau auf die Zukunft des LandFrauenverbandes und ihren über 28.000 Mitgliedern. Außerdem stellte sie die neue Gesundheitskampagne des Verbandes vor. Es geht um „Frauengesundheit“. „Frauen sind anders krank als Männer. Die meisten von uns kennen das Phänomen der „Männergrippe“. Frauen werden viel seltener ins Krankenhaus eingewiesen, erhalten seltener Therapien und ernsthafte Erkrankungen werden viel zu oft zu spät erkannt,“ berichtet die Präsidentin.

 

An dieser Stelle möchte ich allen Mitgliedern raten einmal am LandFrauenTag teilzunehmen. Es ist eine wertvolle Erfahrung. Im nächsten Jahr richtet der Landesverband den Deutschen LandFrauenTag aus. Der wird in Kiel stattfinden.

 

Einblick hinter die Kulissen der Firma Nortex

Einblick hinter die Kulissen der Firma Nortex LandFrauenverein Hennstedt
Besichtigung der Lagerhallen

Die erste Fahrt in diesem Jahr führte die Hennstedter Landfrauen ins Modehaus Nortex nach Neumünster. Hier wurden sie von Herrn Lutz Spanier, Mitarbeiter der Modefirma, begrüßt. Nach einer kleinen Kaffeeepause besichtigten die Landfrauen in zwei Gruppen das Neumünsteraner Betriebsgelände. Herr Spanier berichtete von der Gründung des Unternehmens im Jahr 1937, vom Werdegang der Firma nach dem zweiten Weltkrieg, und dem Neuanfang in Bad Bramstedt. Nachdem die Räumlichkeiten in Bad Bramstedt zu eng wurden, expandierte das Unternehmen in die heutigen Hallen der Firma in Neumünster. Zu Beginn stellte das Unternehmen ausschließlich Arbeitsbekleidung her, dann folgten Großaufträge für Hemden. Diese wurden über Kataloge wie z.B. Neckermann und Quelle an den Mann gebracht. Nachdem das Warensortiment auf die gesamte Herrenbekleidung (über 100 Konfektionsgrößen) vergrößert wurde, wuchs zeitnah der Bereich der Damenmode. Heute präsentiert Nortex auf einer Verkaufsfläche von über 10.000 m² seine Waren. Dabei wird besonders auf die Qualität und Nachhaltigkeit der Kleidungsstücke geachtet. Ein weiteres Augenmerk liegt auf die Herstellung und Verarbeitung der Garne und Stoffe, auf deren Umweltverträglichkeit und den fairen Handel. Die angebotenen Waren sollen nicht durch menschenunwürdige Arbeitsbedingungen produziert werden.

Einblick hinter die Kulissen der Firma Nortex LandFrauen Hennstedt
Besuch in der Näherei
Einblick hinter die Kulissen der Firma Nortex LandFrauen Hennstedt
Kaffeepause

Das Modehaus wird in 3. Generation geführt. Wichtig ist es den Machern, dass jeder Kunde etwas passendes für seine Bedürfnisse findet. Bunte Stecknadeln auf einer Landkarte zeigen, von wo die Käufer kommen. Es gibt Kunden, die eigens aus Bremen oder Hannover anreisen um sich bei Nortex einzukleiden. Sollte doch mal etwas aus dem umfangreichen Sortiment nicht passen, werden in der betriebseigenen Schneiderei die Kleidungsstücke in kürzester Zeit geändert.

 

Das Warenlager umfasst über 270.000 Artikel. Diese werden genauestens kontrolliert u.a. auf Verarbeitung, bevor sie das Label der Firma Nortex erhalten. Keines der Kleidungsstücke wird auf Kommission gelagert, alles ist Eigentum der Firma.

 

Nach der umfassenden Besichtigung hatten die Landfrauen noch etwas Zeit um sich im Modehaus neu einzukleiden oder sich von der neuen Frühjahrsmode inspirieren lassen.

 

Nicole von Eitzen/Susanne Rettenberger

 

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte …

Gleich taten es die Landfrauen, dem Dichter des wunderbaren Frühlingsgedichtes Eduard Friedrich Mörike. Der Lyriker brachte seine Verse auf Papier, die Landfrauen kreierten Schönes mit Papier.

 

Zu einem Bastelabend trafen sich die Damen bei Nicole von Eitzen. Nicole hatte ihr Wohnzimmer kurzerhand in ein Bastelparadies verwandelt. Aus vielen verschiedenen Papiervariationen, Schleifen, Farben, Motiven, Perlen, Glitzersteinen etc. konnten die Damen wählen. Gebastelt wurden wunderschöne Frühlingsanhänger, nicht nur in blau. Zum Abschluss gab´s einen Absacker und Neuigkeiten aus der Landfrauenarbeit.

 

Weil es so schön ist, hier das ganze Gedicht:

 

∼ Er ist's ∼

 

Frühling läßt sein blaues Band

Wieder flattern durch die Lüfte;

Süße, wohlbekannte Düfte

Streifen ahnungsvoll das Land.

Veilchen träumen schon,

Wollen balde kommen.

– Horch, von fern ein leiser Harfenton!

Frühling, ja du bist's!

Dich hab ich vernommen!

 

Eduard Mörike (1804 – 1875)

Nachhaltigkeit! Tipps und Tricks, was jeder tun kann

Jahreshauptversammlung

Nachhaltigkeit! Tipps und Tricks, was jeder tun kann LandFrauenVerein Hennstedt
v. l. Waltraud Deh, Referentin Nadine Hernández, Nicole von Eitzen

Zum Thema Nachhaltigkeit referierte die Bildungsrefentin Nadine Hernández vom Landes-LandFrauen-Verband Schleswig-Holstein aus Rendsburg. Frau Hernández begann ihren Vortrag mit einer Lobrede auf ihre Großmütter. „Diese sind Expertinnen zum dem Thema Nachhaltigkeit“, erzählte die Referentin. Ihre Vorfahren leben im Rhythmus der Jahreszeiten. Bei ihnen wird nichts Brauchbares weggeworfen und alles wird verarbeitet und verwertet.

 

Der Begriff Nachhaltigkeit kommt aus der Forstwirtschaft. Heute steht dieser Dachbegriff auf drei Säulen: Ökologie, Soziales, Ökonomie. Alle drei Begriffe stehen auf der Basis von natürlichen Ressourcen und Klima. Um diese zu schützen hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung auf der Erde gesetzt. Zusammengefasst sind sie in der Agenda 2030.

 

Eines der größten Probleme ist der Klimawandel. Die Referentin erläuterte einige der Klimagase, die zum schädlichen Treibhauseffekt führen. Dazu gehören das Kohlendioxid, Methan- und Lachgas und die industriell hergestellten Fluorkohlenwasserstoffe. Frau Hernández wies auf die von Menschen gemachte, starke Erhöhung dieser Gase in der Atmosphäre hin.

 

Ein weiteres, akutes Problem ist der Plastikmüll. Dem Ziel, diesen weit möglichst zu vermeiden, haben sich bereits viele Menschen angeschlossen. So sollte jeder für sich entscheiden, wie viel Plastik er/sie in seinem Leben zulässt. Ganz vermeiden kann man Plastik leider noch nicht, aber wenn alle mithelfen und sich umweltbewusst verhalten, sind wir auf einem guten Weg.

 

„Jeder kann was tun!“, ist das Fazit der Referentin Nadine Hernández.

Eine besondere Ehrung gab es für Christa Hinrichs. Als Vorsitzende des LFV Hennstedt von 2010 - 2022 wurde sie zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
Foto: : v.l. Waltraud Deh überreicht Christa Hinrichs die Ehrenurkunde

Nach dem Referat hielten die LandFrauen ihre Jahreshauptversammlung ab. Es wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlesen, ein Jahresrückblick 2022 in Bilderform präsentiert und der Kassenbericht dargelegt. Nach dem Bericht der Kassenprüferin und der Entlastung des Vorstandes musste noch eine neue Kassenprüferin gewählt werden. Die Mitglieder wählten Hanna-Marie Köhn.

 

Eine besondere Ehrung gab es für Christa Hinrichs. Als Vorsitzende des LFV Hennstedt von 2010 - 2022 wurde sie zur Ehrenvorsitzenden ernannt.

Bundeskanzlerin zu Besuch in Nienborstel

Vortrag Bundeskanzlerin zu Besuch in Nienborstel LandFrauen Hennstedt
v.l.: Nicole von Eitzen, Ursula Trede, Waltraud Deh

Zum Besuch der Bundeskanzlerin gehören ein paar Aufgaben mehr als nur Kuchen backen und Kaffee kochen. Als Ursula Trede bei der Wahlarena 2017 in Berlin diese Einladung aussprach, war ihr nicht klar, welch ein logistischer Aufwand auf sie zukommen würde.

 

Eine Einladung zur Wahlarena 2017 erhielt Frau Trede, nachdem sie in einer Zeitung einen Aufruf las. Es ging darum, eine Frage an die Bundeskanzlerin, während der Veranstaltung, zu stellen. Gesagt, getan. Ursula Trede, u.a. Milchviehhalterin, reichte eine Frage zum Erhalt der Bauernhöfe und der weiteren Existenz der Bauern ein. Nach vielem Telefonieren mit der Staatskanzlei wurde sie nach Berlin eingeladen, und bekam die Chance ihre Frage persönlich an die Kanzlerin zu stellen.

 

Um ihrem Aufruf nach mehr Gerechtigkeit Ausdruck zu verleihen, lud die Milchviehbäuerin, Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sich auf ihren Hof nach Nienborstel ein, damit sich die Kanzlerin selbst ein Bild von der heutigen Landwirtschaft machen konnte. Nach der Bundestagswahl verging eine geraume Zeit und Frau Trede glaubte kaum noch an den Besuch der Kanzlerin. Doch diese hielt ihr Wort und es wurde ein Treffen im Juli 2018 vereinbart. Die Vorplanungen starteten bereits im März 2018. Mussten doch viele sicherheitsrelevanten Themen besprochen werden. Zum Beispiel das Maisfeld hinter dem Hof der Familie barg ein großes Risiko, hier könnten sich etwaige Täter verstecken. So wurde zusätzlich die dorfansässige Feuerwehr angeheuert um das Sicherheitspersonal zu unterstützen. Dazu kamen noch 45 Polizisten der Landespolizei, eine Hundestaffel und der Kampfmittelräumdienst. Zur Versorgung der Hilfskräfte und der über 70 angereisten Medienvertreter holte sich Frau Trede Hilfe aus dem Ort.

 

Am Nachmittag reiste dann die Kanzlerin mit ihrer Courtage an. Souverän absolvierte Angela Merkel ihr Besuchsprogramm. Sie besah sich die Stallungen, den Melkroboter, den Güllebehälter und tauft ein Kälbchen aus den Namen „Wirbelwind“. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit der Familie Trede neigte sich der Besuch dem Ende zu. Frau Merkel ließ es sich nicht nehmen, sich von allen herzlich zu verabschieden. Dazu gehörten die Eltern und Schwiegereltern der Referentin als auch die Feuerwehr und die vielen Helfer. Nach Abreise der Bundeskanzlerin gaben die Gastgeber noch viele Interviews.

 

Ein Bild des Besuchs der Kanzlerin hing während ihrer Dienstzeit in ihrem Büro. Darauf waren Frau Trede mit dem Kalb Wirbelwind und Frau Merkel zu sehen. Das freute die Milchbäuerin sehr.

 

Zu Gast beim Dithmarscher Buffet waren viele Landfrauen und ihre Partner, die sich alle, jedes Jahr wieder, vom leckeren Buffet des Teams von Hansens Gasthof beköstigen ließen.

 

Susanne Rettenberger

Weihnachtsfrühstück mit plattdeutschen Geschichten

Weihnachtsfrühstück LFV Hennstedt
Foto: v. l. Nicole von Eitzen, Dörte Sund, Waltraud Deh

Zum ersten Weihnachtsfrühstück des Hennstedter Landfrauenvereins kamen viele Mitglieder zusammen. In weihnachtlicher Atmosphäre hatte Marko Frech mit seinem Team ein köstliches Frühstück vorbereitet. Als Gastrednerin konnte Frau Dörte Sund aus Heide gewonnen werden. War doch die eigentlich angekündigte Puppenspielerin, Vera Focke aus Garding, aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Frau Sund unterhielt die Gesellschaft, nach dem üppigen Frühstück, mit Geschichten und Gedichten in plattdeutscher Sprache. So hörten die Landfrauen Gedichte von Klaus Groth und Boy Lornsen, sowie eine Geschichte von Hermann Glüsing. Zum Abschluss hatte die Referentin noch einige Döntjes für uns parat. Nachdem die Präsente an geehrte Mitglieder verteilt waren schlossen unsere Vorsitzenden Waltraud Deh und Nicole von Eitzen die Zusammenkunft. Es war rundherum eine sehr schöne, mal etwas andere, Weihnachtsfeier.

 

Ein besonderer Dank geht an Nicole für die wunderschöne Tischdeko und die bezaubernden Geschenkanhänger, die sie selbst hergestellt hat.

Weihnachtsmarkt

Am 03. Dezember fand der Hennstedter Weihnachtsmarkt statt. Die Hennstedter Landfrauen boten Weinsuppe und Futjes an. Eigentlich ein traditionelles Silvesteressen, dass aber auch an anderen Tagen lecker schmeckt.

Foto: Erika Wenzel, Roswitha Küppers und Ute Diener verkaufen Weinsuppe und Futjes
Foto: Erika Wenzel, Roswitha Küppers und Ute Diener verkaufen Weinsuppe und Futjes

Foto: Erika Wenzel, Roswitha Küppers und Ute Diener verkaufen Weinsuppe und Futjes

Weihnachtsengel und Plätzchen

Zu einer gemütlichen Bastelrunde trafen sich die Hennstedter Landfrauen im Gemeindehaus in Fedderingen. Es sollten Weihnachtsengel gebastelt werden. Das Haupt des Prototypenengelchen zierte eine gehäkelte Mütze, der Körper bestand aus einer schönen Feder. Die winzigen Mützchen zu häkeln war eine kleine Herausforderung für so manche Dame. Alternativ bekamen die Engel kleine Kränze aus Pfeiffenputzerdraht als Krönchen auf den Kopf gesetzt. Für den Körper konnte sich, jeder nach seinem Geschmack, schöne Federn aussuchen, die dann am unteren Teil des Engelkopfes befestigt wurden. Bei Tee, Plätzchen und netten Gesprächen bastelten die Landfrauen eine große Menge an Weihnachtsdeko für ihr Zuhause.

LandFrauen Hennstedt Kreativabend
LandFrauen Hennstedt Kreativabend
Foto: Engel mit Mützchen und Krönchen

Die Fedderinger Ortsvertrauensfrau Roswitha Küppers und die zweite Vorsitzende Nicole von Eitzen hatten das Gemeindehaus weihnachtlich geschmückt. Nicole half beim Basteln und Häkeln, Roswitha versorgte die Landfrauen mit Keksen und Getränken.

George Clooney und die Landfrauen des Hennstedter LFV

Foto:  Kinoabend nicht ohne Popcorn und Cola

Gemeinsam mit den Hauptdarstellern des Filmes „Ticket ins Paradies“, Julia Roberts und George Clooney, reisten die Landfrauen nach Bali. Dort erlebten sie, wie sich die Tochter der Hauptdarsteller mit einem Algenfischer vermählt. Natürlich mussten viele Hürden überwunden werden, waren die geschiedenen Brauteltern gegen eine Hochzeit ihrer Tochter Lily (Kaitlyn Dever) mit Gede (Maxime Bouttier) dem Algenfischer.

 

Die Reise fand leider nur virtuell statt, nämlich im Lichtblick Kino in Heide. Dort trafen sich die Landfrauen mit ihren Gästen um die amüsante Komödie anzusehen. Mit Popcorn, Nachos und Getränken füllten die Damen einen ganzen Kinosaal. Nach einem sehr lustigen Abend mochten viele Mädels noch nicht die Heimreise antreten und vergnügten sich auf dem Heider Jahrmarkt.

 

 

Angusrinder statt Kartoffeln

LandFrauen Hennstedt Foto v. li.: Waltraud Deh Vorsitzende, Referent Jakob Gosch Angusrinder
Foto v. li.: Waltraud Deh Vorsitzende, Referent Jakob Gosch

Einen etwas anderen Vortrag als geplant hörten die Hennstedter Landfrauen auf ihrer Erntedankkfeier. Angekündigt war ein Vortrag des Kartoffelbauer Henning Bannick aus Ahlefeld-Bistensee „Der Weg der Kartoffel vom Feld in den Hofladen“. Passend zum geplanten Vortrag gab es eine Karftoffelsuppe und für jeden Gast selbstgemachte Marzipankartoffeln von unserer 2. Vorsitzenden Nicole von Eitzen. Doch Erstens kam es anders und Zweitens als gedacht.

 

Herr Henning Bannick musste seinen Vortrag krankheitsbedingt absagen und so kam sein landwirtschaftlicher Nachbar Herr Jakob Gosch vom Angushof Gosch aus Holzbunge nach Hennstedt. Herr Gosch betreibt gemeinsam mit seiner Familie einen Bio-Hof und einen Hofladen. Im Hofladen vermarktet der Bauer nicht nur das Fleisch seiner Angusrinder, sondern verkauft auch ein umfangreiches Alltagssortiment an Biowaren. Der Hofladen der Familie Gosch ist eine Weiterentwicklung der Einkaufsgemeinschaft für ökologische Lebensmittel in und um Holzbunge. Die Einkaufsgemeinschaft existiert seit 1986 und zog 2012 in die Räume des Hofladens. Die Famile bietet zusätzlich ein Catering-Service an.

 

Jakob Gosch baut seine Herde seit 2007 kontinuierlich auf. Zur Zeit besteht diese aus ca. 100 Tieren, davon 50-60 Muttertiere. Beweidet wird die Herde auf ökologischen Flächen, wo die Robustrinder ganzjährig grasen. Dadurch erhalten sie eine artenreiche Kulturlandschaft in der nicht nur Wildblumen und Kräuter wachsen, sondern auch viele verschiedene Tierarten leben.

 

Angusrinder sind Fleischrinder. Geschlachtet wir einmal pro Woche. Vermarktet wird das Bio Rindfleisch im Hofladen. Außerdem beliefert der Ökonom u. a. John`s Burger in Kiel und ein Restaurant in Hamburg. Der Food Truck von John`s Burger war Gast auf der diesjährigen Auftaktveranstaltung des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Diese fand auf einer Weide der Familie Gosch in den Hüttener Bergen statt. Neben leckerem Essen erhielten die Gäste des Festivals einen Einblick in die Zusammenhänge der Extensivbeweidung. Jakob Gosch lud die Landfrauen ein, einmal an einem Naturgenussfestival teilzunehmen.

 

Nach dem Vortrag konnten die Landfrauen die selbst hergestellte Salami, aus dem Fleisch der Angusrinder, bei Jakob Gosch kaufen. Mit neuen Erkenntnissen der Rinderzucht und deren Vermarktung endete die diesjährige Erntedankfeier. Der bereits geplante Tagesausflug nach Bistensee zum Kartoffelhof Bannick wird nun erweitert mit einem Besuch auf dem Angushof Gosch in Holzbunge.

Landfrauencafè auf der Sieverskoppel in Hennstedt

LandFrauen Hennestet Landfrauencafè auf der Sieverskoppel in Hennstedt
Foto: Ute Diener bewirtet die Gäste im vollbesetzten Landfrauencafè

Die Landfrauen des Hennstedter Landfrauenvereins u. Umg. e.V. hatten wieder viele leckere Torten gebacken. Diese wurde vom Landfrauenteam um Ute Clausen auf dem Dreschtag des Oldtimer-Trecker-Clubs Hennstedt (OTC) verkauft. Der Dreschtag fand auf der Sieverskoppel in Hennstedt statt. Bei mäßigem Wetter besuchten viele Gäste das Landfrauencafè um sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und wärmen.

 

Der Ortsverein des Roten Kreuzes aus Hennstedt unterstützte die Landfrauen mit der Leihgabe von Kaffeemaschine und Geschirr. Vielen Dank!

 

 

Fahrradtour durch die Lundener Niederung

Die diesjährige Fahrradtour der Hennstedter Landfrauen und Gäste führte in unser westliches Amtsgebiet. Gestartet wurde in Hennstedt, dann ging es über Nordfeld nach St. Annen. In St. Annen trafen die Landfrauen den ehemaligen Bürgermeister Tjark Schütt. Nach einer kurzen Toilettenpause ging es weiter Richtung Eisenbahnbrücke. Vom Deich aus, hat man einen sehr guten Blick auf die Brücke. Sie wurde 1887 erbaut und verbindet, auf einer Gesamtlänge von 415 m, Dithmarschen mit Eiderstedt. Weiter führte die Fahrt über Lehe und Stelle-Wittenwurth nach Krempel. Im Haus des Gastes wurden die Fahrradfahrer zu einem leckeren Grillbuffet erwartet. Gut gestärkt ging es auf die letzte Etappe Richtung Fedderingen. Dabei machten die Radler noch ein paar Umwege, bevor sie auf dem Gerichtsweg zu ihrem letzten Ziel fuhren.

 

Im Garten, der neugewählten Ortsvertrauensfrau Roswitha Küppers ließen die Radfahrer, in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen, ihre Fahrt Revue passieren. Die Teilnehmer bedankten sich bei Anke und Ernst Borchert, die die Tour begleiteten.

 

Ein Dankeschön auch an Ute und Norbert Diener, die die Fahrradtour ausgearbeitet haben, aber leider nicht mitfahren konnten.

 

Foto: gemütliches Kaffeetrinken im Garten von Roswitha Küppers und Heinz Otte in Fedderingen
Foto: gemütliches Kaffeetrinken im Garten von Roswitha Küppers und Heinz Otte in Fedderingen

Foto: gemütliches Kaffeetrinken im Garten von Roswitha Küppers und Heinz Otte in Fedderingen

Regenbogen-Familien-Tag – Rund um die Kirche LandFrauen Hennstedt
Viel Spaß beim Dosenwerfen mit Ute Diener  LandFrauen Hennstedt
Viel Spaß beim Dosenwerfen mit Ute Diener

Bei schönstem Sommerwetter feierten die Hennstedter LandFrauen mit kleinen und großen Gästen ihren Regenbogen-Familien-Tag rund um die Kirche in Hennstedt. Es gab tolle Spiele und wunderschöne Preise, leckeres Essen und viele nette Gespräche. Die Kinder vergnügten sich mit Topfschlagen, Dosenwerfen, Eier laufen, dem Leiter- und Froschspiel. Viel Spaß bereitete den kleinen und großen Gästen das „Schupper-Spiel“. Bei den Konfi`s konnten Holzfische bunt bemalt werden und jeder durfte sich schminken lassen. Außerdem verkauften die Konfi´s von Pastorin Luthe kalte Getränke.

 

Die Mitglieder des Oldtimer-Trecker-Clubs Hennstedt waren mit einigen alten Traktoren vor Ort. Sogar der alte Lanz Bulldog wurde zur Freude aller angeschmissen. Zusätzlich boten die Oldtimer-Freunde eine Kutschfahrt mit Traktor durch Hennstedt an. Es war ein sehr besonderes Erlebnis, mal so würdevoll durch die Hennstedter Gassen kutschiert zu werden.

Ute und Klaus Hinrich Kock, Traute und Emil Beise, Peter Wulff

Ute und Klaus Hinrich Kock, Traute und Emil Beise, Peter Wulff

v. l. Ilona Hargens , Vorsitzende Waltraud Deh, 2.Vorsitzende Nicole von Eitzen

v. l. Ilona Hargens, Vorsitzende Waltraud Deh, 2. Vorsitzende Nicole von Eitzen


Die größeren Gäste konnten sich an verschiedenen Rätseln versuchen. Es gab ein Süßigkeiten- und ein Märchenrätsel zu lösen. Der Hauptgewinn, eine Torte gestiftet von Ilona Hargens, gewann Sandra Krohn aus Schalkholz. Als Glücksfee fungierte die Hennstedter Bürgermeisterin Anne Riecke. Für das leibliche Wohl sorgte Biggi mit Kaffee und Kuchen, und Muchel verköstigte alle Hungrigen mit Grill- und Currywurst. Das Regenbogenfest war der Beitrag der Hennstedter Landfrauen und Umgebung e.V. zum 75-jährigen Bestehen des LandFrauenVerbands Schleswig-Holstein e. V..

 

Text & Fotos: Susanne Rettenberger

Wechsel im Vorstand des LFV-Hennstedt u. U. e. V.

Zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2022 begrüßte Christa Hinrichs in Hansens Gasthof in Delve zahlreiche Mitglieder und Lena Haase, Mitglied der Jungen LandFrauen. Nach einem kleinen Imbiss wurden die Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Nach dem korrekten Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes stand Karin Schulz als nächste Kassenprüferin zur Verfügung. Den Jahresrückblick stellte Petra Kuthning vor, trotz Coronazeiten hat der Verein doch einiges erlebt.

 

Roswitha Küppers wurde zur Ortsvertrauensfrau für Fedderingen gewählt, neue Beisitzerinnen sind Ursula Rosinski, Petra Anke sowie Ute Clausen und Karin Albrecht. Die Protokollführung übernehmen weiterhin Birgit Claussen und zusätzlich Karin Albrecht. Als neue Schriftführerinnen stellten sich Susanne Rettenberger und Ina Denker bereit, die sich gemeinsam um dieses Amt kümmern wollen.

 

Vorstandswechsel LFV Hennstedt
v.l.n.r. : 2. Vorsitzende Nicole von Eitzen, ehemalige Vorsitzende Christa Hinrichs und 1. Vorsitzende Waltraud Deh

Monika Haalck wurde als 3. Vorsitzende verabschiedet und auch Christa Hinrichs stand nicht zur Wiederwahl an. Nun brachte sich Lena Haase ein und verwies auf die Wichtigkeit der Arbeit der LandFrauenvereine und appellierte die Anwesenden in sich zu gehen, damit der Verein weiterbestehen kann. Waltraud Deh (1. Vorsitzende) und Nicole von Eitzen (2.Vorsitzende) stellten sich vor und werden in Zukunft das Ehrenamt der Vorsitzenden ausfüllen.

 

Lena Haase verabschiedete Christa Hinrichs mit einem kurzen Rückblick auf 12 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als 1. Vorsitzende des LandFrauenvereins Hennstedt u. U. Unter viel Applaus überreichte sie Christa als Dank ein Präsent.

 

Petra Kuthning

 

Frauenfrühstück

Darauf haben wir uns alle schon gefreut. Das Frauenfrühstück der LandFrauen fand in diesem Jahr am 30.04. in Hansens Gasthof in Delve statt. Liebevoll gedeckte Tische und wundervoller Blumenschmuck empfing die Gäste. Die Wirtin und ihr Team haben wieder alles gegeben, das Frühstücksbuffet ließ keine Wünsche offen. Eingeladen war auch die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Eider, Frau Dorothee Schröder, die uns zunächst ihren beruflichen Werdegang und Einblick in ihre umfangreiche Tätigkeit gab. Christa Hinrichs bedankte sich mit einem Blumengruß für Frau Schröder und bei der Wirtin für den herzlichen Empfang und das tolle Frühstück.


Petra Kuthning

FrauenFrühstück LandFrauen Hennstedt
FrauenFrühstück LandFrauen Hennstedt

Hören und Hörproblem lösen

Nicht sehen können trennt von allen Dingen, nicht hören können trennt von den Menschen. Mit diesen Worten begrüßte Herr Johann Bürgstein (Hörgeschädigtenpädagoge) die Zuhörer seines Vortrages über Schwerhörigkeit.

 

Die LandFrauen luden am 27.04.2022 zum diesjährigen Gesundheitsthema über Hörprobleme ins Inne Merrn ein. 38 Landfrauen und Gäste nahmen teil. Nach der Begrüßung durch Christa Hinrichs wurde eine leckere Spargelsuppe gereicht, danach übernahm Herrn Bürgstein das Wort. In leicht verständlicher Art erklärte er das Ohr. Ohrmuschel, Gehörgang, Mittelohr und Innenohr, wie der Schall das Trommelfell trifft und Hammer und Amboss die Signale ans Gehirn leiten.


Ab dem 50. Lebensjahr ist ein kostenloser Hörtest empfehlenswert, denn ein Hörverlust ist schleichend und wird als solcher oft nicht wahrgenommen. Abhilfe schaffen moderne Hörhilfen verschiedenster Art wodurch eine bessere Lebensqualität entsteht. Nach seinem Vortrag musste Herrn Bürgstein noch viele Fragen der Teilnehmer beantworten. Am Ende bedankte sich Christa Hinrichs mit einem kleinen Präsent bei Herrn Bürgstein und wünschte allen einen guten Heimweg.


Petra Kuthning

Hören und Hörproblem lösen LandFrauen Hennstedt
Hören und Hörproblem lösen LandFrauen Hennstedt

Weihnachtsfeier der LandFrauen

Auch wenn wir noch mitten in der Pandemie sind, wollten es sich die Landfrauen nicht nehmen lassen, ihre Weihnachtsfeier zu begehen. Am 08.12.21 unter der 2G-Regelung trafen sich 57 Mitglieder im „Inne Merrn", um diesen gemütlichen und stimmungsvollen Abend zu genießen. Ein

großer geschmückter Weihnachtbaum und festlich gedeckte Tische empfingen die Teilnehmerinnen. Christa Hinrichs sprach ein paar Begrüßungsworte und die Schülerin Frayja Laß brachte mit einem Gedicht und einer Weihnachtsgeschichte Weihnachtsstimmung auf. Da sich viele lange nicht gesehen haben wurde viel geklönt bei Kaffee, Kuchen und belegten Broten. Eine Weihnachtsfeier ohne Weihnachtslieder ist keine Weihnachtsfeier. Robert Kluschat spielte auf der Gitarre, Inge Martens das Akkordeon und animierten zum Mitsingen. Auch in diesem Jahr konnten sich Mitglieder, die den 75-jährigen Geburtstag feierten, über einen Weihnachtsstern freuen, ebenso die Frauen, die 50 und 51 Jahre dem Verein angehören. Der besinnliche Abend endete mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“.

 

Petra Kuthning

Weihnachtsfeier LandFrauen Hennstedt
Weihnachtsfeier LandFrauen Hennstedt

Erntedankfeier der LandFrauen

Rund um den Kürbis LandFrauenVerein Hennstedt

Am 27.10.2021 trafen sich die Landfrauen nach langer Coronapause zur Erntedankfeier.

 

Ein herbstlich geschmückter Raum empfing die Gäste und Christa Hinrichs sprach ein paar Begrüßungsworte. Dieser Abend stand unter dem Motto: „Rund um den Kürbis“. Dazu war Frau Gohde-Kruse aus Buchholz eingeladen. Zunächst aber nahmen alle einen kleinen Imbiss ein. Es gab eine geschmackvolle Kürbissuppe und einen deftigen Kürbiseintopf.

 

Danach berichtete Frau Gohde-Kruse über den aufwendigen Anbau von Kürbissen und ihre Verwendung. Von über 800 Kürbissorten baut die Familie nunmehr schon seit 20 Jahren ca. 80 Sorten an. Die meisten sind essbar und die Vielfalt von Formen und Farben hat wohl jeden überrascht. Die Zucht von Kürbissen ist Handarbeit. Das Feld wird für die Aussaat maschinell vorbereitet und danach erfolgt die Aussaat. Jeder einzelne Kern wird per Hand in den Boden gesteckt. Nach der Reife werden die Früchte per Hand geerntet. Dazu gehört viel Muskelkraft.

 

Frau Gohde-Kruse informierte über die Vielfältigkeit zur Verwendung des Kürbisses. Ob zu dekorativen Zwecken oder aber als Gericht, dazu lagen Rezeptbeispiele aus. Da Frau Gohde-Kruse bei mehreren Veranstaltungen der Landfrauen zu Gast war und in der Presse ausführlich über ihre Arbeit berichtet wurde, halte ich mich hier kurz.

 

Petra Kuthning

Rund um den Kürbis LandFrauenVerein Hennstedt
Rund um den Kürbis LandFrauenVerein Hennstedt

Radtour der Landfrauen Hennstedt

Radtour LandFrauen Hennstedt

Endlich mal wieder was erleben. Die Pandemiezahlen standen günstig und das Vereinsleben konnte starten.

 

Am 22.08.2021 lud der LandFrauenverein Hennstedt zur Fahrradtour ein und 36 Personen nahmen teil. Ute und Norbert Diener spekulierten die Tour aus und führten die Radgruppe an. Von Hennstedt über Linden nach Barkenholm und weiter nach Reederstall, wo ein erster Trinkstopp eingelegt wurde. Weiter verlief die Strecke über Welmbüttel nach Wesselhorn. Dort erwarteten uns unsere Landfrau Anke Borchard und ihr Schwiegersohn zum Mittagessen mit leckerem Grillgut und Salaten.

 

Nach der ausgiebigen Stärkung und netten Gesprächen radelten die Teilnehmer nach Glüsing ins Dorfgemeinschaftshaus. Die Strecken verliefen stets auf Nebenwegen und wieder entdeckten wir Ecken, die der eine oder andere Teilnehmer nicht kannte. Da das Wetter uns nicht ganz so hold war, freuten sich alle auf den geheizten Raum zur Kaffeetafel, die sehr liebevoll gedeckt und mit reichlich Kuchen bestückt war. Zum Schluss bedankte sich Ute Diener bei allen Helfern die zum Gelingen dieses Tages beigetragen hatten und bei Herrn Kröger, unserem Pannenhelfer, der sich wieder als Besenwagenfahrer zur Verfügung stellte.

Ein insektenfreundlicher Garten

LFV Hennstedt insektenfreundlicher Garten

Die Mitglieder des LandFrauenvereins Hennstedt trafen sich am 05.03.2020 in Barkenholm in der Gaststätte Jägerstuben zu einem Vortrag über den Lebensraum von Insekten. Christa Hinrichs begrüßte hierzu 37 Personen, darunter auch ein paar Gäste.

 

Nach einer schmackhaften Käse-Lauchsuppe stellten sich Jan und Heinz Nikisch (Landschaftsgärtner und Gärtnermeister) vor und erzählten von der Umgestaltung des eigenen großen Grundstückes am Haus. Um dieses Gelände zu einem lebendigen Lebensraum zu machen, waren etliche Versuche und Umgestaltungen nötig, denn auch die Natur lässt sich nicht bedingungslos verändern. Sie rodeten Tannenbäume, legten einen kleinen Wasserteich an und machten Versuche mit verschiedene Wiesen- und Kräutermischungen. Einiges wurde verworfen, anderes gelang. Nun stehen seit ein paar Jahren auch Apfelbäume alter Sorten auf dem Gelände und es wird für dieses Jahr eine gute Ernte prognostiziert. Die Teilnehmerinnen erfuhren auch interessante Tipps über das richtige Beschneiden von Gehölzen und Stauden, wie durch einfache Mittel für Insekten und Kleinlebewesen eine Ecke im eigenen Garten gestaltet werden kann und das nicht jeder abgestorbenen Baum entsorgt werden sollte, denn der gibt einer Vielfalt von Insekten ein Zuhause. Es war ein sehr informativer Abend und die beiden Herren mussten noch viele Fragen beantworten. Fazit: räumt zum Winter hin nicht alles auf, die Insekten freuen sich drauf.

 

Petra Kuthning

Dithmarscher Buffet und sauberer Strom vom Meer

Dithmarscher Buffet und sauberer Strom vom Meer

Auch in diesem Jahr luden die Hennstedter LandFrauen zum traditionellen Dithmarscher Buffet mit Partnern am 29.01.2020 in Hansen‘s Gasthof in Delve ein.

 

Christa Hinrichs begrüßte die Mitglieder, Gäste und Sönke Dorn, Berufspilot im Offshore-Geschäft, und freute sich über einen voll besetzten Saal. Nach ein paar Hinweisen auf weitere Veranstaltungen wurde das Buffet eröffnet, und auch in diesem Jahr gab es Grünkohl mit Kasseler und Kochwurst, weißen, bunten und schwarzen Mehlbeutel, Matjes, Futjes und einiges mehr. Wer noch nicht satt war, konnte noch am Dessertbuffet zuschlagen.

Dithmarscher Buffet und sauberer Strom vom Meer

Im Anschluss begann ein interessanter Vortrag von Berufspilot Sönke Dorn über Windkraftanlagen auf hoher See, die ohne Hubschraubereinsätze nicht auskommen. Windkraftanlagen an Land sind für jeden sichtbar, aber 1300 Windräder 190 Kilometer von der Nordseeküste entfernt, stören sie unsere Blicke nicht. Bis 2030 sollen Offshore-Anlagen bis zu 20 Millionen Haushalte mit sauberen Strom versorgen. Der Begriff Offshore stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „vor der Küste“. Offshore -Windparks können doppelt so viel Strom erzeugen wie vergleichbare Anlagen an Land weil sie höher sind, beständiger und stärkerer Wind weht. 220 Anlagen erzeugen die Leistung eines Atomkraftwerkes. Die Dimensionen sind gigantisch. Die Anlagen haben einen Rotordurchmesser bis zu 125 Meter und eine Gesamthöhe von mehr als 170 Meter. In der Windindustrie arbeiten 2500 Menschen rund um die Uhr. Die Versorgung der Arbeiter wird durch Schiffe und Hubschraubereinsätze gesichert aber auch für die notärztlichen Versorgung und Rettung ist der Hubschrauber mit seiner Besatzung für die dort arbeitenden Menschen lebenswichtig.


Der sehr interessante und informative Vortrag von Herrn Dorn lebendig vorgetragen, endete mit viel Applaus. Zum Abschluss dieses Abends sprach Christa Hinrichs im Namen aller ein großes Lob an die Wirtin und ihr Team für die großartige Bewirtung aus.


Petra Kuthning

Weihnachtsfeier der LandFrauen

Die diesjährige Weihnachtsfeier fand am 04.12.19 in der Gaststätte zum Eichenhain in Süderheistedt statt. Die 1. Vorsitzende Christa Hinrichs begrüßte 87 Mitglieder und teilte einige Termine vom Landesverband mit. Der Saal war festlich geschmückt und die Tische liebevoll gedeckt und dekoriert. Nach einem leckeren Essen mit Ente, Gemüse und Kartoffeln, las Frau Marianne Ehlers plattdeutsche Gedichte und Geschichten, mal heiter, besinnlich und nachdenklich vor und stimmte so auf die Weihnachtszeit ein. Bei Kaffee und Gebäck wurden noch nette Gespräche geführt ehe der Abend endete.

 

Petra Kuthning

Volles Haus beim Mädelsabend

Mädelsabend mit Bibi Maaß

Zum Mädelsabend mit Bibi Maaß trafen sich die Hennstedter LandFrauen auf Gut Apeldör am 19.11.2019. Der Abend begann mit einer leckeren Kürbissuppe und dann ging es auch gleich los mit der Comedy.

 

Die Lebenserfahrung einer junggebliebenen Mitfünfzigerin wurde mit viel Witz und Selbstironie zum Besten gegeben. Es konnte gelacht werden über Männer in den besten Jahren, urkomische Situationen mit den Freundinnen und aus dem Nähkästchen geplauderte Bettgeschichten. Ein sehr amüsanter Abend mit Bibi Maaß der mit viel Applaus endete.

 

Petra Kuthning

Kinonachmittag mit Kuchenbuffet

Kinonachmittag mit Kuchenbuffet

Zu einem gemeinsamen Kinoerlebnis mit Kaffee und Kuchenbuffet trafen sich die Hennstedter LandFrauen am 06.11.19 in der Gaststätte Gut Apeldör. Nach dem Genuss von leckeren Torten startete der Film: „Der Junge muss an die frische Luft“, die berührende Kindheitsgeschichte von Hape Kerkeling.

 

Ruhrpott 1972. Der pummelige neunjährige Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlich und feierwütigen Verwandtschaft auf. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner „Omma“ Änne, aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Ein fröhlicher Film mit einer berührenden Seite.

 

Petra Kuthning

Rund um den Mund gesund

Rund um den Mund gesund

Zu einem Vortrag über das Schlucken luden die LandFrauen aus Hennstedt am 30.10.19 ihre Mitglieder in den Lindenhof nach Linden ein. Nach einer schmackhaften Kartoffelsuppe begrüßte Christa Hinrichs alle Anwesenden und Frau Inga Stöfen, die über das Thema referieren sollte.

 

Der Mensch schluckt einige tausend Male täglich um Getränke, Nahrungsmittel und Speichel vom Mund in den Magen zu transportieren. Das Schlucken ist ein natürlicher und für die meisten Menschen ein unbewusster Vorgang des Körpers. Dabei ist das Zusammenspiel von Lippen-, Zungen-,Kau-, Kiefer-, Rachen-, und Kehlkopfbewegungen so aufeinander abgestimmt, das ein Schlucken und somit die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme möglich sind. Beim Schlucken hebt und senkt sich der Kehlkopf und es läuft automatisiert und reflexhaft ab, ohne dass wir es oftbewusst wahrnehmen. Über 30 Muskeln und einige Gehirnnerven steuern das Zusammenspiel.

 

Durch Erkrankungen wie z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Schlaganfall oder MorbusParkinson, kann dieser Schluckreflex gestört sein. Hier kann eine logopädische Behandlung helfen. Inga Stöfen, Logopädin mit einigen Zusatzausbildungen, erklärte verständlich die Zusammenhänge des Schluckvorganges und gab Tipps zur Nahrungszubereitung und Nahrungsaufnahme. Eine aufrechte Körperhaltung, Zeit zum Essen, kleine Portionen und sich auf das Schlucken konzentrieren sind nur einige Punkte, die zu beachten sind. Eine praktische Demonstration, wie das Trinken mit einem Strohhalm, welches die Mundmotorik fördert, und das Füttern eines Schluck gestörten Menschen an Hand einer Probandin konnten alle Teilnehmerinnen erleben. Ein sehr interessanter und aufschlussreicher Vortrag endete mit noch vielen Fragen an Frau Stöfen.

 

Petra Kuthning

Dankeschön-Fahrt des Vorstandes am 22.08.19

Die diesjährige Fahrt des Vorstandes führte nach Schmedeswurth auf den Bio-Gemüsehof Hinrichs. Der Familienbetrieb besteht seit 32 Jahren und hat z. Zt. eine Größe von 47 Hektar. Frau Hinrichs begrüßte die Gruppe und gab Informationen zu Werdegang des Hofes. Alle hier angebauten Gemüsesorten kommen direkt vom Feld und werden im eigenen Hofladen angeboten. Vier Familienmitglieder und zwei Angestellte betreiben den beeindruckenden Betrieb. Angebaut werden neben den klassischen Kohlsorten auch Pastinake, Fenchel, Knoblauch und Zwiebeln, fünf verschiedene Möhrensorten und 3 Betesorten, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Süßkartoffeln und Kartoffeln und einiges mehr. Nach der Vorstellung der Produktpalette ging es dann aufs Feld und Herrn Hinrichs klärte uns über Bodenbeschaffung u. Bearbeitung auf, wie die Aussaat stattfindet und mit welchen natürlichen Widrigkeiten die biologische Landwirtschaft zu kämpfen hat.


Nach der 2-stündigen Führung erwartete uns ein Kaffeetrinken mit selbstgebacken Torten auf dem Hof der Familie Vollmert, dass wir in gemütlicher Atmosphäre sehr genossen. Zu bewundern war der riesige parkähnliche Garten, den die Hausherrin liebevoll mit vielen geschmackvollen Details pflegt. Hier konnte man die Seele baumeln lassen. Alle waren sich einig: es war ein sehr schöner Tag, der mit vielen Eindrücken geprägt war und noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir danken Birgit Claussen recht herzlich für die Organisation des Tages.


Petra Kuthning

Tagesfahrt nach Lauenburg mit Schiffshebewerk Scharnebeck

Tagesfahrt nach Lauenburg mit Schiffshebewerk Scharnebeck

Am 14.08.19 unternahmen die LandFrauen aus Hennstedt eine Tagesfahrt nach Lauenburg.

Pünktlich um 8.00 Uhr startete der Bus mit 25 Teilnehmern bei regnerischem Wetter.

 

Lauenburg empfing die Gruppe bei Sonnenschein und eine Gästeführerin wartete schon. Mit ihr erlebten die Frauen(und Männer) die Altstadt mit vielen Informationen zur Stadtgeschichte und den alten Fachwerkhäusern. Lauenburg ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins liegt etwa 40 km südöstlich von Hamburg an der Elbe im Dreiländereck Schleswig-Holstein-Niedersachsen-Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter war Lauenburg ein wichtiger Handelspunkt. Das Stadtrecht besaß Lauenburg bereits 1260 und aus dieser Zeit sind noch

alte denkmalgeschützte und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser zu sehen, allesamt in

Privatbesitz.

 

In einer alten Mühle wurde zu Mittag gegessen und danach ging es mit einem Fahrgastschiff ein Stück auf der Elbe entlang, bis es nach links in den Elbe-Seitenkanal einbog. Nach einer Weile kam das Schiffshebewerk Scharnebeck in Sicht. Das Hebewerk wurde 1974 als damals weltgrößtes am Fuß des Geeststrandes zur Elbmarsch in Scharnebeck, nordöstlich von Lüneburg und neun Kilometer südöstlich der Elbe, gebaut. Der Hebevorgang dauert nur 3 Minuten und 34 Höhenmeter sind überwunden und die Fahrt wurde fortgesetzt. Das Schiff wendete und so kamen nochmals alle in den Genuss einer 2. Schleusung, um wieder nach unten zu gelangen. Am Anleger wartete der Bus für die Rückfahrt. Ein sonniger Tag mit vielen Eindrücken und Informationen ging zu Ende.

 

Petra Kuthning

LandFrauenverein Hennstedt u. U. e. V. feierte Vereinsjubiläum

65 Jahre LandFrauenVerein Hennstedt

Landfrauenvereine blicken auf eine lange Tradition zurück. Schon 1898 gründete die Gutsfrau Elisabet Boehm in Rastenburg(Ostpreußen) den ersten Landfrauenverein. Ihre Motivation für die Gründung bestand darin, durch hauswirtschaftliche und kulturelle Bildung die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern und ihnen Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen.

 

Der LandFrauenVerein Hennstedt u.U. wurde am 23.06.1954 von 12 Frauen gegründet und genau auf den Tag 65 Jahre später feierte nun der LFV sein 65-jähriges Bestehen in Hansens Gasthof in Delve und 114 Landfrauen nahmen teil.

 

Die 1. Vorsitzende Christa Hinrichs begrüßte die Gäste, Ehrenmitglieder und Mitglieder und gab einen kurzen Rückblick auf die Vereinsgeschichte. Es folgten Grußworte von Petra Poethke vom Landesverband und Patin des Kreises Dithmarschen, und Telse Reimers, Vorsitzendes des KreisLandFrauenVerbandes. Anne Riecke (Bürgermeisterin von Hennstedt) hob in ihrer Ansprache die gute Zusammenarbeit mit dem LFV für Hennstedt und die Region hervor. Die Ehrenmitglieder Telse Köster (22 Jahre  Vereinsvorsitzende) und Ilona Hargens (8 Jahre Vereinsvorsitzende) erhielten einen Blumengruß sowie auch die Gründungsmitglieder Helmi Kappel und Lucie Carstens, die dem Verein seit 65 Jahren angehören.

 

Nach der Kaffeetafel wurden die Lachmuskeln gefordert. Das Comedy-Duo De Postbüdels sorgten für Spaß und Stimmung pur und erhielten tosenden Beifall.

Ein weiterer Höhepunkt war eine reichhaltige Tombola und der Verein bedankt sich bei allen Spendern, die dazu beigetragen haben. Christa Hinrichs bedankte sich zum Schluss bei allen Vorstandsdamen für die gute Zusammenarbeit und beendete diesen schönen ereignisreichen Nachmittag.

 

Petra Kuthning

Radtour der LandFrauen

Radtour der LandFrauen Hennstedt

„Wenn Engel reisen, scheint die Sonne“. Dieses Sprichwort bewahrheitete sich für die Hennstedter LandFrauen. Nach den unbeständigen und windigen Tagen starteten die Teilnehmerinnen mit einigen Gästen ihre diesjährige Radtour bei bestem Wetter am Sonntag, 02.06.19.

 

Ute und Norbert Diener tüftelten die Tour aus und um 10 Uhr ging es pünktlich los. Tourguide Norbert Diener führte die Gruppe von Hennstedt aus nach Fedderingen Richtung Schlichting nach Stelle-Wittenwurth und weiter zur Steller-Burg wo eine Trinkpause eingelegt wurde. Weiter ging es nach Weddingstedt, von dort quer durch die Kreistannen nach Heide in den Stadtpark. Hier erwarteten Thekla und Matthes Borchard die Gruppe zum Mittagessen mit Grillgut, Salaten und Getränken.

 

Nach der ausgiebigen Stärkung führte der Weg weiter nach Süderholm durch das Ostroher Moor an den Fischteichen vorbei. In Süderheistedt wurde der Weg nach Hägen eingeschlagen und durch die Feldmark fahrend erreichten alle schließlich Linden, wo Familie Haalck die Gruppe zur Kaffeetafel erwartete. Hier klang ein schöner sonniger Tag aus.

 

Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieser Unternehmung beigetragen haben. Auch an Carl Kröger, der wieder als Pannenhelfer mit seinem Fahrzeug die Gruppe begleitete.

 

Petra Kuthning